Gesamthärte

Die Bedeutung der Gesamthärte im Gartenteich, Koiteich und Schwimmteich

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für das Ökosystem jedes Teiches, sei es ein dekorativer Gartenteich, ein anspruchsvoller Koiteich oder ein naturnaher Schwimmteich. Insbesondere die Gesamthärte (GH) ist ein zentraler Faktor für die Gesundheit von Fischen, Pflanzen und Mikroorganismen sowie die Wasserqualität insgesamt. In diesem Beitrag erklären wir, was Gesamthärte ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie optimal in Ihrem Teich managen.

Was ist Gesamthärte?

Die Gesamthärte bezeichnet die Summe der im Wasser gelösten Erdalkali-Ionen, hauptsächlich Kalzium (Ca) und Magnesium (Mg). Sie wird in der Regel in Grad deutscher Härte (dH) gemessen, wobei 1°dH etwa 10 mg Calciumoxid (CaO) pro Liter entspricht. Die GH beeinflusst die Stabilität des pH-Werts und das biologische Gleichgewicht im Teich.

  • Weiches Wasser: GH < 8°dH

  • Mittleres Wasser: GH 8-12°dH

  • Hartes Wasser: GH > 12°dH

Warum ist die Gesamthärte wichtig?

  1. Fischgesundheit:

    • Eine ausreichende GH ist für Fische wie Koi oder Goldfische unverzichtbar, da sie Kalzium und Magnesium für ihren Stoffwechsel und die Knochenbildung benötigen.

    • Zu weiches Wasser kann Stress und Krankheiten bei Fischen begünstigen.

  2. Pflanzenwachstum:

    • Wasserpflanzen benötigen Kalzium und Magnesium für ein gesundes Wachstum. Ein zu niedriger GH-Wert kann Nährstoffmängel hervorrufen.

  3. Stabiler pH-Wert:

    • Die GH trägt zur Pufferkapazität des Wassers bei und hilft, pH-Schwankungen zu vermeiden, die das Ökosystem belasten könnten.

  4. Algenkontrolle:

    • Ein ausgewogener GH-Wert reduziert das Algenwachstum, da die Wasserbedingungen stabil bleiben und übermäßige Nährstoffanreicherungen vermieden werden.

Optimale GH-Werte für verschiedene Teichtypen

  • Gartenteich: 6-12°dH

  • Koiteich: 8-12°dH (Koi bevorzugen stabilere und etwas härtere Wasserbedingungen)

  • Schwimmteich: 5-10°dH (abhängig von der natürlichen Umgebung und den verwendeten Materialien)

Wie misst man die Gesamthärte?

Die Gesamthärte lässt sich einfach mit Wassertests ermitteln, die in Fachgeschäften erhältlich sind. Tropftests und Teststreifen liefern schnelle Ergebnisse und geben Ihnen einen Überblick über die Wasserqualität.

Tipps zur Regulierung der Gesamthärte

  1. Erhöhung der GH:

    • Hinzufügen von Härtemineralien: Handelsübliche Härtesalze oder Mineralstoffmischungen.

    • Kalkhaltige Materialien: Die Verwendung von Muschelschalen oder Kalksteinen kann langfristig die GH erhöhen.

  2. Senkung der GH:

    • Wasserwechsel: Mit weichem Wasser (z. B. Regenwasser oder entkalktem Wasser) lässt sich die GH senken.

    • Torffilter: Der Einsatz von Torf kann die GH natürlich reduzieren.

  3. Regelmäßige Kontrolle:

    • Überprüfen Sie die GH mindestens einmal im Monat, besonders bei wechselnden Wetterbedingungen oder nach großen Wasserwechseln.

Fazit

Die Gesamthärte ist ein essenzieller Faktor für die Gesundheit und Stabilität Ihres Teiches. Indem Sie die GH regelmäßig überwachen und bei Bedarf anpassen, sorgen Sie für ein stabiles Ökosystem, in dem Fische, Pflanzen und Mikroorganismen gedeihen können. Egal ob Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich – ein ausgewogener GH-Wert ist der Schlüssel zu klarem und gesundem Wasser.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo W&S

Verschmutzter teich?

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle Teich- und Gewässerarten