pH-Wert

Der pH-Wert: Schlüssel zur Balance im Gartenteich und Schwimmteich

Ein gut gepflegter Gartenteich oder Schwimmteich ist eine Oase der Ruhe und Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Doch hinter der idyllischen Oberfläche spielt die Wasserchemie eine entscheidende Rolle. Ein zentraler Faktor ist der pH-Wert, der als Indikator für die Wasserqualität dient. In diesem Beitrag erklären wir, was der pH-Wert ist, welche Bedeutung er hat und wie man ihn optimal im Gleichgewicht hält.

Was ist der pH-Wert?

Der pH-Wert ist eine Skala, die den Säuregrad oder die Alkalinität einer Flüssigkeit misst. Die Skala reicht von 0 bis 14:

  • pH-Wert < 7: sauer (z. B. Zitronensaft, saurer Regen)

  • pH-Wert = 7: neutral (z. B. reines Wasser)

  • pH-Wert > 7: alkalisch bzw. basisch (z. B. Seifenwasser, Kalklösungen)

Im Teichwasser beeinflusst der pH-Wert sowohl die Lebensbedingungen für Organismen als auch chemische Prozesse wie die Löslichkeit von Nährstoffen.

Warum ist der pH-Wert so wichtig?

Ein stabiler pH-Wert ist essenziell für das Gleichgewicht im Teichökosystem. Schwankungen oder ein falscher pH-Wert können gravierende Folgen haben:

  • Für Pflanzen und Tiere: Ein zu niedriger pH-Wert (sauer) kann die Schleimhäute von Fischen schädigen und das Wachstum von Wasserpflanzen hemmen. Ein zu hoher pH-Wert (alkalisch) fördert oft Algenwachstum und beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme der Pflanzen.

  • Für die Wasserqualität: Ein falscher pH-Wert kann das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen und zu Problemen wie Trübung oder verstärktem Algenwuchs führen.

Ideal ist ein pH-Wert im Bereich von 6,8 bis 8,2, wobei Schwankungen vermieden werden sollten.

Faktoren, die den pH-Wert beeinflussen

Mehrere Faktoren können den pH-Wert in Ihrem Teich beeinflussen:

  1. Kohlendioxid (CO2): Pflanzen produzieren tagsüber Sauerstoff und nehmen CO2 auf, was den pH-Wert steigen lässt. Nachts geben sie CO2 ab, was den pH-Wert senkt.

  2. Kalkgehalt des Wassers: Ein hoher Gehalt an Karbonathärte (KH) stabilisiert den pH-Wert.

  3. Eintrag von organischem Material: Abgestorbene Pflanzenteile oder Laub können Säuren freisetzen und den pH-Wert senken.

  4. Wasserwechsel: Frisches Leitungswasser kann je nach Region unterschiedliche pH-Werte haben.

Den pH-Wert messen und regulieren

Die Kontrolle des pH-Werts ist einfach und sollte regelmäßig erfolgen:

  • Messmethoden: Verwenden Sie Teststreifen oder elektronische pH-Messgeräte, um den aktuellen Wert zu ermitteln.

  • Regulierungsmaßnahmen:

    • Bei einem zu niedrigen pH-Wert: Zugabe von Kalk oder pH-Hebern.

    • Bei einem zu hohen pH-Wert: Einsatz von Torf oder speziellen pH-Senkern.

  • Natürliche Balance: Ein gut durchdachtes Teichdesign mit ausreichend Pflanzen und einer ausgewogenen Besatzdichte hilft, den pH-Wert stabil zu halten.

Tipps für einen stabilen pH-Wert

  1. Vermeiden Sie plötzliche Veränderungen: Extreme Maßnahmen können mehr Schaden anrichten als nutzen.

  2. Sorgen Sie für gute Wasserzirkulation: Pumpen und Filter helfen, das Wasser zu durchmischen und Sauerstoff zu verteilen.

  3. Setzen Sie auf natürliche Helfer: Wasserpflanzen wie Hornblatt oder Wasserpest tragen zur pH-Stabilität bei.

  4. Laub und organische Abfälle entfernen: Sie zersetzen sich und können den pH-Wert negativ beeinflussen.

Fazit

Der pH-Wert ist eine entscheidende Größe für die Gesundheit Ihres Gartenteichs oder Schwimmteichs. Mit regelmäßiger Überwachung und geeigneten Maßnahmen können Sie ein stabiles Ökosystem schaffen, das Pflanzen und Tiere gleichermaßen gedeihen lässt. Investieren Sie ein wenig Zeit in die Pflege – Ihr Teich und seine Bewohner werden es Ihnen danken.

FAQ zum pH-Wert im Teich

Es empfiehlt sich, den pH-Wert mindestens einmal pro Woche zu messen, besonders in den Sommermonaten oder nach starken Regenfällen.

Hauptursachen sind CO2-Schwankungen, organisches Material wie Laub, und Wasserwechsel mit unterschiedlich hartem oder saurem Wasser. Auch die Fütterungsintensität und Filterleistung spielen eine Rolle.

 Ja, in begrenztem Umfang. Zum Beispiel kann Kalk den pH-Wert heben, während Torf ihn senken kann. Dennoch sollten Sie professionelle Mittel bevorzugen, um Überdosierungen zu vermeiden.

 Ja, ein stark abweichender pH-Wert kann die Schleimhäute und Kiemen von Fischen schädigen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo W&S

Verschmutzter teich?

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle Teich- und Gewässerarten