Ein sauberer und gesunder Teich ist das Herzstück eines jeden Gartens. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Reinigungsmaßnahmen bleibt dein Teich langfristig im Gleichgewicht. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du deinen Teich optimal pflegst, Ablagerungen verhinderst und das Wasser klar hältst.
Die richtige Teichanlage als Grundlage für weniger Pflegeaufwand
Schon bei der Anlage deines Teichs kannst du spätere Pflegearbeiten minimieren. Ein gut geplanter Teich neigt weniger zu Algenbildung und bleibt stabil im ökologischen Gleichgewicht. Achte auf folgende Punkte:
Standortwahl: Halbschattige Plätze verhindern übermäßiges Algenwachstum durch Sonneneinstrahlung.
Größe und Tiefe: Ein Teich mit mindestens 100 cm Tiefe (besser 1,2 m) und einer Fläche von 8–15 m² hält Temperatur- und Wasserwerte stabil.
Ufergestaltung: Sorge dafür, dass bei Starkregen kein Erdreich in den Teich gespült wird, indem du die Teichfolie leicht über die Bodenkante hinausstehen lässt.
Pflanzenwahl: Verwende nährstoffarmes Pflanzsubstrat und setze die Pflanzen in Körben ein, um ein natürliches Filtersystem zu schaffen.
Teichpflege & Teichreinigung vom Profi – Jetzt Fachfirma anfragen!
📞 01573 7743983
So könnte die Folienkante ausshen.
Mit einer Dreinage kann Regenwasser vom Teich weg geführt werden.
Pflanzen können mit Pflanzsubstart und Kies gepflanzt werden.
Blätter und Fremdkörper fernhalten
Herbstlaub und Pflanzenteile können sich am Teichboden absetzen und Faulschlamm bilden. Um das zu vermeiden, helfen folgende Maßnahmen:
Kescher: Entferne regelmäßig Blätter und andere Fremdkörper von der Wasseroberfläche.
Teichnetz: Ein feinmaschiges Netz über dem Teich hält Laub effektiv ab. Spanne es im Herbst wie ein Zelt über das Wasser.
- Skimmer: Der Einsatz von Skimmertechnik sorgt für eine effektive Entfernung von Laub aus dem Teich, bevor es absinken und die Wasserqualität beeinträchtigen kann.
- GETEISA® OxiClean: Mit GETEISA® OxiClean können Laub und andere Verunreinigungen an die Teichoberfläche befördert werden, von wo aus sie einfach abgekescht oder durch den Skimmer entfernt werden können.
Teichpflanzen regelmäßig pflegen
Teichpflanzen sind nicht nur optisch wichtig, sondern stabilisieren auch das ökologische Gleichgewicht. Schneide sie regelmäßig zurück:
Seerosen: Entferne gelbe Blätter und abgestorbene Pflanzenteile.
Röhricht & Schilf: Kürze die Halme im Herbst knapp über der Wasseroberfläche.
Unterwasserpflanzen: Vermeide eine Überwucherung durch Wasserpest oder Tausendblatt – eine rechtzeitige Ausdünnung verhindert überschüssige Nährstoffanreicherung.
Faulschlamm entfernen – für eine bessere Wasserqualität
Trotz guter Pflege sammelt sich über die Zeit eine Schlammschicht am Teichboden. Anzeichen dafür sind aufsteigende Gasblasen oder trübes Wasser. Ein Teichschlammsauger hilft, den Schlamm gezielt abzusaugen, ohne das Wasser vollständig abzulassen. Der abgesaugte Schlamm eignet sich in dünnen Schichten als organischer Dünger für den Garten.
Fadenalgen im Sommer entfernen
Mit steigenden Temperaturen vermehren sich Fadenalgen im Teich. Um ein Umkippen des Wassers zu verhindern:
Regelmäßig abfischen: Entferne Algen mit einem Kescher oder einer Algenbürste.
Algenhemmer nutzen: Spezielle Mittel wie unsere GETEISA-Produkte zur Algenbekämpfung regulieren das Nährstoffangebot im Wasser.
Wasserqualität regelmäßig prüfen
Ein stabiles Teichökosystem setzt die richtige Wasserqualität voraus. Wichtige Werte sind:
pH-Wert: Idealerweise zwischen 7 und 8. Nutze ein Wasseranalysekoffer für regelmäßige Messungen.
Sauerstoffgehalt: Eine ausreichende Belüftung, besonders in heißen Sommermonaten, ist essenziell für das Wohl der Fische.
Nachfüllen: Bei Wasserverlust durch Verdunstung frisches, aber nicht zu kaltes Wasser nachfüllen.
Filteranlage reinigen
Eine gut funktionierende Filteranlage ist essenziell für klares Wasser, insbesondere wenn Fische im Teich gehalten werden:
Regelmäßige Reinigung: Entferne groben Schmutz aus der Filterkammer.
Schonende Reinigung der Filterschwämme: Nur leicht auswringen, um die wichtigen Bakterien zu erhalten.
Schwebstoffe entfernen: Lasse abgesetzte Schwebstoffe über ein Ventil ablaufen.
Zusammenfassung – So bleibt dein Teich gesund:
✔ Teichnetz oder Kescher nutzen, um Laub und Fremdkörper zu entfernen.
✔ Pflanzen regelmäßig schneiden, um Nährstoffüberschuss zu vermeiden.
✔ Faulschlamm absaugen, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
✔ Fadenalgen regelmäßig abfischen und gegebenenfalls Algenhemmer einsetzen.
✔ Wasserqualität überwachen und Filteranlage reinigen.
✔ Teichbelüftung optimieren, um Sauerstoffmangel zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Gartenteich langfristig gesund und attraktiv. Falls du Unterstützung bei der Teichreinigung oder weiterführende Fragen hast, stehen dir die Teichprofis von Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice mit professionellen Dienstleistungen zur Seite!