Bekämpfung von Schaum auf der Teichoberfläche: Ursachen und Lösungen
Ein schöner, klarer Teich ist ein echtes Highlight im Garten, doch manchmal kann sich auf der Teichoberfläche Schaum bilden, der den ästhetischen Genuss trübt. Schaum ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch auf gesundheitliche Probleme im Teich hinweisen. In diesem Blogbeitrag wollen wir die Ursachen des Schaums untersuchen und dir effektive Lösungen zur Bekämpfung und Vorbeugung vorstellen.
Ursachen für Schaum im Teich
Es gibt verschiedene Ursachen für die Bildung von Schaum auf der Wasseroberfläche. Einige davon sind harmlos, andere können auf ein größeres Problem im Teich hinweisen:
Organische Abbauprozesse
Ein häufiger Grund für Schaum im Teich sind organische Abbauprozesse. Wenn Blätter, Algen oder andere organische Stoffe in den Teich gelangen, zersetzen Bakterien diese Materialien und produzieren dabei Gase. Diese Gase können sich mit Wasser vermischen und Schaum bilden.Algenblüten
In Teichen mit hohem Nährstoffgehalt, insbesondere bei Phosphatüberlastung, kann es zu Algenblüten kommen. Diese Algen produzieren oft Substanzen, die mit dem Wasser reagieren und Schaum erzeugen. Phosphatreiche Umgebungen begünstigen diese Blüten, die den Teich auch trüben können.Fettreste und Schadstoffe
In einigen Fällen kann Schaum durch die Ansammlung von fetthaltigen Stoffen im Wasser entstehen. Diese können durch Waschmittel, Schmierstoffe oder andere chemische Substanzen verursacht werden, die ins Wasser gelangen.Übermäßiger Futtereinsatz
Zu viel Futter im Teich führt nicht nur zu einer Überernährung der Fische, sondern auch zu einem Anstieg von organischen Abfallstoffen, die beim Abbau Schaum verursachen können.
Lösungen zur Bekämpfung von Schaum
Die gute Nachricht ist, dass Schaum im Teich in den meisten Fällen mit den richtigen Maßnahmen effektiv bekämpft werden kann.
Wasserqualität verbessern
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung von Schaum ist die Verbesserung der Wasserqualität. Schaum entsteht oft in Gewässern mit hohem Nährstoffgehalt. Achte darauf, den Phosphatgehalt zu reduzieren, indem du einen Phosphatbinder wie Geteisa Phos Minus verwendest. Dieser bindet überschüssiges Phosphat und verhindert Algenwachstum. Zudem solltest du darauf achten, dass keine chemischen Rückstände in den Teich gelangen.Regelmäßiger Wasserwechsel
Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist eine sehr effektive Methode, um Schaum zu verhindern und die Wasserqualität zu erhalten. Durch den Austausch von 10-20% des Teichwassers alle paar Wochen kannst du überschüssige Nährstoffe und Abbauprodukte aus dem Wasser entfernen, was die Schaumproduktion reduziert.Natürliche Filtration und Pflanzenpflege
Eine gut funktionierende natürliche Filtration ist entscheidend, um das Gleichgewicht im Teich zu erhalten. Der Einsatz von Oase Sedox zur Entfernung von überschüssigen Nährstoffen kann helfen, den Teich sauber zu halten. Pflanzen wie Schwanenblumen oder Seekannen sind ausgezeichnete natürliche Filter und können überschüssige Nährstoffe aufnehmen.Wasserbewegung erhöhen
Eine erhöhte Wasserbewegung kann helfen, den Schaum von der Oberfläche zu verdrängen. Teichbelüfter oder Wasserfälle fördern die Sauerstoffversorgung und verhindern, dass sich Schaum ansammelt. Eine kontinuierliche Bewegung des Wassers sorgt dafür, dass sich Schaumpartikel nicht dauerhaft auf der Oberfläche halten.Schaumabsauger
Falls sich bereits Schaum auf der Teichoberfläche gebildet hat, kannst du einen Teichschaumabsauger verwenden. Diese Geräte sind speziell dafür entwickelt, Schaum schnell und effektiv zu entfernen. Alternativ kannst du auch mit einem Kescher vorsichtig den Schaum abtragen.Vermeidung von Überfütterung
Achte darauf, dass du deine Teichfische nur so viel fütterst, wie sie in kurzer Zeit aufnehmen können. Überschüssiges Futter landet im Wasser und trägt zur Bildung von Schaum bei. Fische richtig zu füttern ist ein wichtiger Schritt, um die Wasserqualität zu erhalten.
Vorbeugung von Schaumbildung
Die beste Strategie zur Bekämpfung von Schaum ist die Vorbeugung. Hier sind einige Tipps, um langfristig Schaum zu vermeiden:
- Achte auf die richtige Teichpflege und reinige regelmäßig den Filter.
- Vermeide das Einbringen von Schadstoffen wie Chemikalien und Reinigungsmitteln in den Teich.
- Verwende bei Bedarf Teichpflegemittel wie Oase SchlixX Plus, die Schlamm und organische Rückstände reduzieren, bevor sie zu Schaum führen können.
- Sorge für ein ausgewogenes Verhältnis von Pflanzen und Tieren im Teich, damit das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt.
Fazit
Schaum auf der Teichoberfläche kann unschön und störend wirken, ist jedoch meistens ein Zeichen dafür, dass es im Teich einige Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Mit den richtigen Maßnahmen, wie der Verbesserung der Wasserqualität, der natürlichen Filtration, einer erhöhten Wasserbewegung und regelmäßigem Wasserwechsel, kannst du den Schaum erfolgreich bekämpfen und so das ökologische Gleichgewicht deines Teiches wiederherstellen. Achte darauf, deinen Teich regelmäßig zu pflegen und Schadstoffe zu vermeiden, damit dein Teich auch in Zukunft in bester Form bleibt.